Anmerkungen

  1. Diese Sätze sind Teil des Ergebnisses der internationalen Tagung „ʻIm Zeichen der Ebene und des Himmelsʼ. Künstlerkolonien in Europa“, die vom 6. bis 8. November 1997 im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, stattfand.

  2. Nietzsche, Friedrich: Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Drittes Hauptstück: Das religiöse Leben, 111. In: Friedrich Nietzsche: Gesammelte Werke Bd. 8. München (Musarion-Ausgabe) 1923, S. 117.

  3. Siehe zu Fritz Mackensen ausführlich: Sigrun und Bernhard Dieter Kaufmann (Hrsg.): Fritz Mackensen und die Sammlung Kaufmann. Worpswede 2016; Pese, Claus: Fritz Mackensen. „Form und Farbe und Wesen der Dinge“. In: Sigrun und Bernhard Dieter Kaufmann (Hrsg.): Worpswede. Die Sammlung Bernhard Kaufmann. Worpswede 2013, S. 16-35.

  4. Fritz Mackensen an Otto Modersohn, 17.8.1887. Zitiert nach: Groth, Katharina/Herrmann, Björn (Hrsg.): Mythos und Moderne. 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede. Köln 2014, S. 14.

  5. Paula Becker an ihren Bruder Kurt. Bremen, 27.4.1895.

  6. Kaufmann, Wolfgang: Fritz Mackensen – Entdecker oder Begründer Worpswedes? (1991). In: s. Anm. 3, S. 81.

  7. Zitiert nach: Gallwitz, Sophie Dorothee (Hrsg.): Paula Modersohn. Briefe und Tagebuchblätter. Berlin (West) 1949, S. 48. Gerhart Hauptmann (1862–1946) stand um 1900 an der Spitze der literarischen Avantgarde deutscher Sprache.

  8. Wie Am. 7.

  9. s. Anm. 7, S. 50.

  10. s. Anm. 4, S. 19.

  11. Es ist interessant, dass diese Vielzahl praktizierter Künste ein europäisches Phänomen ist! Man findet sie zum Beispiel in den Künstlerkolonien von Arvika in Schweden wie auch in Gödölő in Ungarn.

  12. Rilke, Rainer Maria: Worpswede. Bielefeld/Leipzig 1903, S. 121.

  13. Wie Anm. 12, Untertitel.

  14. Wie Anm. 12, S. 14 u. 18.

Abkürzungen

Anm. = Anmerkung; Bd. = Band; Hrsg. = Herausgeber; S. = Seite; s. = siehe; u. = und